Wir sind die Suppenschule in Aschaffenburg.
Für uns gilt es jedes Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen, Talenten, Fähigkeiten und seinem soziokulturellen familiären Hintergrund wahrzunehmen und es dabei in seinem Streben nach Persönlichkeit zu unterstützen und begleiten.
12 Krippenplätze in einem in sich geschlossenen Raum
75 Kindergartenplätze auf mehreren Ebenen mit ingesamt sieben Funktionsräumen
Wir arbeiten nach dem offenen Konzept
Wir möchten den Kindern die Freiheit geben eigenen Lernimpulsen zu folgen ohne ihre kindlichen Bedürfnisse einzuschränken. Das Folgen und Nutzen dieser Impulse sehen wir als "natürliche" Lernmotivation an.
Schlussfolgernd bedeutet das, genügend Räume und Anregungen in der Einrichtung zu schaffen in denen die Kinder mit allen Sinnen tätig werden können, um ihre Umwelt zu begreifen.
Unser Bild vom Kind und unsere Überzeugung führten zu der Entscheidung den Ansatz des offenen Konzeptes weiter zu verfolgen.
Aufgrund von aktuellen Bedürfnissen der Kinder, Veränderungen in der Gesellschaft und unserer eigenen Sichtweisen passten wir das bestehende Konzept an. Unsere Konzeption wird im jährlichen Rhythmus überprüft. Die aktuelle Version finden Sie im Downloadbereich.
Finden Sie hier unsere Neuigkeiten und aktuelle Informationen
Die Suppenschule ist Teil des Bundesprogramm "Sprach-Kitas". Sprachkita ist eine Chance allen Kindern unabhängig von deren Muttersprache oder Alter gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. https://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/
Wir nehmen aktuell an der Kampagne Startchance kita.digital des Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (ifp) teil. Unser Ziel ist es die digitale Entwicklung auch im pädagogischen Kindergartenalltag sinnvoll und nachhaltig zu integrieren sowie diesbezügliche Grundkompetenzen zu vermitteln.
In unserer Kita wollen wir den Kindern aus vielerlei Gründen den Umgang mit einem Tier ermöglichen und nehmen daher die Tiergestützte Pädagogik in unser Konzept auf. Tiergestützte Pädagogik bedeutet, dass durch einen speziell ausgebildeten und geprüften Hund sowie dessen geschulten Pädagogen/Besitzer den Kindern gezielte Angebote mit und ohne Hund offeriert werden.